Ein Leben ohne Sucht
Messer schneidet Karotten
Männer arbeiten in Holzwerkstatt

Sich auf ein eigenständiges Leben vorbereiten

Die Tagesstruktur in der WGB

In der Wohngemeinschaft Bergstraße haben wir eine Tagesstruktur aufgebaut, die den Bewohnern die Möglichkeiten bietet:

  • sich zu erproben und auszuprobieren
  • wieder einen geregelten Tagesablauf zu erlernen
  • Fähigkeiten zu entdecken
  • nie Gelerntes zu erlernen
  • Routinen aufzubauen
  • sich auf ein eigenständiges abstinentes Leben vorzubereiten

Die Bewohner der Wohngemeinschaft Bergstraße kümmern sich eigenständig mit einer individuell angepassten Unterstützung um die alltägliche Haushaltsführung. Hier wird geputzt, gekocht und gearbeitet. Dadurch entwickeln sich Selbstvertrauen und Stabilität.

Mann kocht Nudeln
Hauswirtschaft

Ein zentrales Element unserer Arbeit ist, dass die Bewohner mit fachlicher Unterstützung die Verantwortung für Putzbereiche und die Sauberkeit in ihrem Zimmer und im Haus übernehmen. Wir sehen dies als einen wesentlichen Baustein zur Vorbereitung auf ein eigenständiges, abstinentes Leben. In der wöchentlich stattfindenden Hauswirtschaftsgruppe werden Dienste geplant und besprochen.

Kochen

In der WGB wird täglich frisch gekocht. Die Bewohner lernen mit Unterstützung der Hauswirtschaftskraft die Zubereitung gesunder Mahlzeiten. Das Mittagessen wird gemeinsam besprochen, geplant, eingekauft und zubereitet. Das Frühstück und Abendessen gestalten die Klienten eigenverantwortlich; Ansprechpartner*innen des Teams stehen beratend und unterstützend zur Seite. Gerade in diesem Arbeitsbereich übernehmen die Klienten viel Verantwortung, lernen mit Lob und Kritik umzugehen, müssen sich abgrenzen und auf Neues und Unvertrautes einlassen. Unser Ziel ist es, die Klienten mit einer ausgewogenen und regelmäßigen Ernährung vertraut zu machen. Die gemeinsamen Mahlzeiten sind Treffpunkt, sie bieten die Möglichkeit sich auszutauschen und sie sind ein wichtiges Ritual für das tägliche Miteinander

Kochgruppen: Leben in eigener Häuslichkeit

Die Kochgruppe in unseren Betreuten Wohngemeinschaften findet einmal wöchentlich statt. Der Grundgedanke der Kochgruppe ist es, Anreize zu schaffen, wie eine ausgewogene Ernährung aussehen kann. Für viele Klienten ist es wichtig einzuüben, sich nach der Arbeit eine ausgewogene Mahlzeit kochen zu können. Gemeinsam wird gekocht und gegessen. Es wird Raum geboten für einen Austausch über den Alltag.

Männer befüllen Anhänger bei der Gartenarbeit
Arbeiten

Die Arbeitstherapie der WGB soll die Reintegration in das Berufsleben fördern und Struktur schaffen. So werden die Klienten in einem auf sie angepassten Beschäftigungsumfeld mit Aufgaben konfrontiert, die fordern aber nicht überfordern. Es werden für das Berufsleben wichtige Aspekte entwickelt, wie Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Genauigkeit und Frustrationstoleranz.

Holzwerkstatt

Die Holzwerkstatt ist ein Bereich der Arbeitstherapie. Über das Jahr werden Holzprodukte gefertigt, die auf dem Weihnachtsmarkt in Bensheim verkauft werden.

Garten

Die WGB hat zwei Gärten, die sie bewirtschaftetet. Im Rahmen der Arbeitstherapie wird Gemüse und Salat angebaut, der dann in der Küche verarbeitet wird.

Renovierung

Kleinere Renovierungsarbeiten in den Gemeinschaftsräumen und Zimmern sind ein Teil unserer Arbeitstherapie.

Spielzeug-Gabelstapler, Tablett und Zeitung auf Schreibtisch
Arbeitsfindungsgruppen

Die Arbeitsfindungsgruppe findet einmal wöchentlich statt. Hier werden die Bewohner bei der Erarbeitung einer realistischen und ihren Fähigkeiten entsprechenden beruflichen Perspektive unterstützt. Die Angebote dieser Gruppe reichen von Bewerbertraining über das Üben und Vorbereiten von Vorstellungsgesprächen bis hin zu Unterstützung bei Verfassen und Absenden von Bewerbungen. Die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt stellt einen wichtigen Faktor zur Abstinenz dar.

Männer im Cafe im Gespräch
Rentner

Für die Altersrentner der WGB ist Teil der Tagesstruktur die einmal wöchentlich stattfindende Rentnergruppe. An regnerischen Tagen werden Brettspiele gespielt, an sonnigen wird Natur erlebt. Bei Ausflügen in die nähere Umgebung oder dem gemeinsamen Kaffee kommen die Teilnehmer miteinander ins Gespräch, lernen sich besser kennen und werden befähigt, abstinent ihren Tagesablauf als Rentner (miteinander) zu gestalten.