Ein Leben ohne Sucht
Gruppe beim Spiel mit Luftballons

Einzelkontakte und Gruppentherapie

Bedarfsorientierte Unterstützung

Eine individuelle und bedarfsorientierte Unterstützung ist immer personenzentriert, das heißt der Klient steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Gemeinsam erarbeiten wir ein differenziertes Bild, das sowohl das Lebensumfeld als auch krankheitsbedingte und biografische Elemente einbezieht. Der Raum zwischen Wunsch und Möglichkeit wird gemeinsam mit dem Klienten sondiert und realistische Perspektiven entwickelt.

Baum
Wöchentliche Einzelkontakt

In den Einzelgesprächen erleben die Klienten Kontakt und Beziehung in einer vertrauensvollen und persönlichen Atmosphäre. Im Austausch besteht die Möglichkeit, über Probleme und Bedürfnisse zu sprechen, um individuelle Lösungsansätze zu entwickeln. Die Klienten erfahren eine stabile und zuverlässige Beziehung, in der sie sich öffnen können, um auch über suchtdruckauslösende Situationen zu sprechen und einen Umgang mit diesen entwickeln zu können.

Kurzkontakte

„Ich erhalte Unterstützung, wenn ich verunsichert bin, ein kurzfristiges Problem oder Anliegen besteht.“ – Kurzkontakte sind ein wichtiger Bestandteil des Beziehungsaufbaus und des Kontakts. Für die Klienten ist es entlastend zu wissen, Ansprechpartner*innen sind vor Ort.

Lebenspraktische Hilfen

In allen Lebensbereichen findet eine intensive Betreuung und Unterstützung statt, wie z.B. bei alltäglichen Erledigungen oder Begleitung zu Behörden und Ärzten.

Stuhlkreis
Gruppentherapie

In der Gruppentherapie besteht die Möglichkeit des Austauschs mit anderen Betroffenen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und vergleichbare Herausforderungen erleben. Die Gruppengespräche fördern die gegenseitige Unterstützung und den Aufbau von Beziehungen untereinander. Es wird Verständnis und Empathie entwickelt. Die Klienten profitieren von Erfahrungen und den Perspektiven der Mitbewohner. Es entsteht ein Gefühl von Gemeinschaft und sozialer Unterstützung.

Angehörigengespräche

Familiäre und partnerschaftliche Beziehungen sind infolge einer Suchtentwicklung häufig stark belastet. Gleichzeitig ist eine Zusammenarbeit mit Angehörigen und Nahestehenden wesentlich für den Genesungsprozess. Aus diesem Grund bieten wir individuelle Paar-, Eltern- und Angehörigengespräche an. Wir erarbeiten gemeinsam mit dem Klienten und dem sozialen Umfeld bisherige suchtfördernde Faktoren im System und mögliche Lösungsansätze.

Kriseninterventionen

Kriseninterventionen sind ein wichtiger Bestandteil der Unterstützung für unsere Klienten. In der akuten Phase ist es wichtig, den betroffenen Personen sofortige Unterstützung anzubieten, sei es durch Gespräche, Deeskalationstechniken oder andere Hilfsangebote.
Diese Interventionen zielen darauf ab, in akuten Krisensituationen schnell und effektiv zu handeln, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Bewohner zu gewährleisten.

Freizeitangebote

Sport, Kultur, Lebensfreude

Wie kann ich sinnvoll meine Freizeit gestalten? Auch ohne Konsum und mit wenigen finanziellen Mitteln? Es werden Räume geschaffen, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, Neues kennenzulernen, aktiv zu sein und sich auszuprobieren. Die Freizeitangebote sind gruppen- und häuserübergreifend und werden je nach Wunsch und Bedarf der Klienten besucht.

Männer umarmen sich
Ein besonderes Angebot der WGB:
Die Ehemaligengruppe

Einmal im Monat treffen sich Ehemalige und noch Betreute aus dem Betreuten Einzelwohnen. Ziel ist es, miteinander im Kontakt zu bleiben, um sich gegenseitig weiterhin auf dem abstinenten Weg zu unterstützen. Erfahrungen und Erlebnisse können ausgetauscht und Tipps gegeben werden.

Abstinenzkontrollen – Eine wichtige regelmäßige Unterstützung

Alkohol- und Urinkontrollen sind ein wichtiger Teil einer abstinenten Suchtarbeit. Neben der Kontrolle geben sie den Klienten Halt und Sicherheit und gewährleisten den abstinenten Rahmen der WGB. Am Wochenende bietet die WGB eine Rufbereitschaft an, um den Klienten die Sicherheit zu geben, dass auch dann Ansprechpersonen für sie da sind und – wenn notwendig – in die Einrichtung kommen.