

Gemeinsam Wohnen.
Drei Stufen bis zur Eigenständigkeit
Wohnen in der WG Bergstraße

Besondere Wohnform
Die WGB bietet eine geschützte, familiäre Atmosphäre, in der die Bewohner mit fachlicher Unterstützung persönliche Probleme analysieren und im Dialog mit den Mitarbeiter*innen bewerten können. Vorrangiges Ziel ist die Auseinandersetzung mit der persönlichen Suchtproblematik und die Bildung eines sozialen Verantwortungsbewusstseins, zu dem auch verbindliche Regeln für das Zusammenleben in der Einrichtung gehören. In der Gemeinschaft werden Selbsthilfepotenziale geweckt und Ressourcen gefördert. Die berufliche Integration ist dabei ein wichtiger erster Schritt in ein suchtfreies und autonomes Leben. Im Bedarfsfall kann eine Entwöhnungsbehandlung durchgeführt werden.
Leben in der eigenen Häuslichkeit in betreuten Wohngemeinschaften
In jedem der vier angeschlossenen Häuser ist ein individuelles Wohnen in persönlich eingerichteten Zimmern möglich. Jeder Bewohner versorgt sich selbst oder schließt sich mit anderen zusammen. In regelmäßigen Gesprächen mit den Mitarbeiter*innen der WGB werden Alltagsfragen aller Art besprochen, die für die weitere Entwicklung relevant sind: die berufliche und familiäre Situation, gesellschaftliche Integration oder finanzielle Hürden. Die Einrichtung bietet Hilfe zur Selbsthilfe und die Möglichkeit der Intervention in akuten Problemsituationen. Der Mensch wird in seiner biografischen und sozialen Entwicklung wahrgenommen und entsprechend begleitet.


Leben in der eigenen Häuslichkeit in der eigenen Wohnung
Das Angebot richtet sich an Menschen in einer eigenen Wohnung außerhalb der Einrichtung. Die Beratung und Begleitung erfolgt innerhalb eines mit den Mitarbeiter*innen vereinbarten Rahmens, der auf die Lebenssituation und auf die Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnitten ist. Diese Form der psychosozialen Beratung und sozialpädagogischen Betreuung ist die letzte Phase im Übergang zu einem selbst bestimmten und suchtfreien Leben. Die Begleitung findet im direkten sozialen Umfeld der Menschen statt, auf Wunsch können Verwandte und Freunde an den Gesprächen teilnehmen. Die Betreuung endet, wenn eine stabile, abstinente Lebenssituation wiederhergestellt ist.
Eigenständigkeit
Auch nach der Begleitung durch die WGB stehen ehemaligen Klienten alle Freizeit- und Sportangebote offen. So besteht die Möglichkeit, in Kontakt zu bleiben.

Sie möchten Kontakt zu uns aufnehmen?
Rufen Sie uns an: Tel. 06251-2487 Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Situation und Anliegen und klären, welche Optionen für Sie passen können.